koralunivexar Logo
koralunivexar
Essen, Deutschland
Ihr Partner für erfolgreiche Firmengründungen

Unsere Methodik bei Firmengründungen

Wir begleiten Sie nicht nach Schema F. Jede Unternehmensgründung bringt eigene Herausforderungen mit – und genau da setzen wir an. Mit individuellen Beratungsansätzen und praktischen Werkzeugen entwickeln wir gemeinsam die Struktur, die zu Ihrem Vorhaben passt.

Der Weg zur passenden Rechtsform

Statt Sie mit Fachbegriffen zu überfordern, stellen wir gezielte Fragen. So finden wir heraus, welche Gesellschaftsform tatsächlich zu Ihrer Situation passt.

1

Gründen Sie allein oder im Team?

Einzelgründungen erfordern oft weniger Kapital und ermöglichen schnellere Entscheidungen. Bei mehreren Gründern braucht es klare Vereinbarungen über Verantwortlichkeiten.

2

Wie viel Startkapital steht bereit?

Manche Rechtsformen verlangen Mindeststammkapital, andere nicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Budget am sinnvollsten einsetzen – ohne unnötige Hürden.

3

Welches Haftungsrisiko können Sie tragen?

Bei manchen Geschäftsmodellen ist persönliche Haftung problematisch. Wir erklären, wann Haftungsbeschränkungen sinnvoll sind und welche Alternativen existieren.

4

Planen Sie Investoren einzubinden?

Investoren bevorzugen bestimmte Unternehmensstrukturen. Wir helfen Ihnen, von Anfang an eine Form zu wählen, die spätere Finanzierungsrunden erleichtert.

5

Welche Branche und welcher Markt?

In manchen Bereichen sind bestimmte Rechtsformen üblich oder sogar vorgeschrieben. Wir kennen die branchenspezifischen Anforderungen genau.

6

Wie schnell soll es losgehen?

Manche Gründungsformen lassen sich innerhalb von Tagen umsetzen, andere brauchen Wochen. Wir stimmen den Prozess auf Ihren Zeitplan ab.

Beratungsgespräch zur Wahl der passenden Rechtsform

Unser Beratungsansatz in der Praxis

Wir arbeiten nicht mit Standardlösungen. Stattdessen analysieren wir Ihre konkrete Ausgangssituation, beziehen Ihre Ziele ein und entwickeln dann einen Gründungsfahrplan. Das dauert manchmal länger als der Schnellschuss – aber Sie sparen sich später teure Umstrukturierungen.

Expertin erklärt individuelle Gründungsstrategien

Wie wir konkret vorgehen

  • Erstgespräch ohne Fachkauderwelsch

    Im ersten Termin klären wir Ihre Geschäftsidee, Ihre Ziele und mögliche Stolpersteine. Wir hören zu, statt sofort Lösungen zu verkaufen.

  • Situationsanalyse mit klaren Kriterien

    Wir prüfen Faktoren wie Branche, Haftung, Kapitalbedarf und steuerliche Auswirkungen – und erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist.

  • Vergleich von zwei bis drei Optionen

    Anstatt Sie mit allen möglichen Rechtsformen zu verwirren, zeigen wir Ihnen die zwei oder drei Varianten, die tatsächlich in Frage kommen – mit ehrlichen Vor- und Nachteilen.

  • Umsetzungsbegleitung Schritt für Schritt

    Sobald die Entscheidung steht, kümmern wir uns um Notartermine, Handelsregistereintragungen und Behördengänge. Sie behalten den Überblick, wir erledigen die Details.

Keine versteckten Kosten

Wir nennen Ihnen alle Gebühren im Voraus. So wissen Sie genau, womit Sie rechnen müssen.

Realistische Zeitpläne

Wir versprechen keine Wunder, sondern realistische Fristen. Und halten uns dran.

Erfahrung aus der Region

Als Essener Unternehmen kennen wir lokale Besonderheiten, Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten in NRW.

Wer Sie berät

Unsere Beraterinnen bringen langjährige Praxiserfahrung mit – nicht nur Theorie aus dem Lehrbuch. Sie haben selbst Gründungen begleitet und kennen die typischen Stolperfallen.

Porträt von Elsbeth Riegger

Elsbeth Riegger

Spezialistin für Gesellschaftsrecht

Elsbeth hat über 120 Gründungen in den letzten fünf Jahren begleitet – von der Ein-Personen-UG bis zur mehrköpfigen GmbH. Ihre Stärke: komplizierte Sachverhalte so zu erklären, dass man sie auch ohne Jurastudium versteht.

Porträt von Brunhilde Schatz

Brunhilde Schatz

Beraterin für Finanzierung und Förderung

Brunhilde kennt sich aus mit Förderprogrammen, Zuschüssen und alternativen Finanzierungsmodellen. Sie hilft Ihnen, Startkapital zu beschaffen, ohne sich zu übernehmen – und zeigt Wege auf, die viele gar nicht auf dem Schirm haben.

Lassen Sie uns über Ihr Vorhaben sprechen

Erste Beratungsgespräche führen wir ab Herbst 2025. Wenn Sie Ihre Gründung für 2026 planen, melden Sie sich gerne schon jetzt.

Kontakt aufnehmen